Elf auf einen Streich
Mitarbeiterinitiative setzt sich für Wuppertaler Kitas ein
Das klingt märchenhaft: Am 21. Oktober stattete „Quality and Life“, eine Mitarbeiterinitiative des Softwarehauses Babtec, elf Wuppertaler Kindergärten mit jeweils zwei Computern und einer preisgekrönten Sprachlern-Software aus.
Bereits der Anblick der liebevoll verpackten Geschenke brachte die Kinderaugen zum Strahlen. So viele Pakete – und nur für sie! Die „Quality and Life“-Mitarbeiterinitiative des Softwarehauses Babtec überraschte elf Wuppertaler Kindergärten auf einen Streich mit einem besonderen Lernspaß-Paket. Die Krönung in den orange-weißen „Wundertüten“: Neben der Schlaumäuse-Software, einem preisgekrönten Sprachlern-Programm, erhielt jede Kita zwei neue Computer – einen Tablet-PC für die Kinder sowie einen vollständig ausgestatteten Laptop für die Erziehungskräfte.
Jedes dritte Kind in Wuppertal ist arm
Die Babtec-Mitarbeiter haben sich ganz bewusst für eine Unterstützung der Jüngsten vor Ort ihres Firmensitzes entschieden. Denn die Kinder in Wuppertal, die aus 151 Nationen stammen, brauchen dringend Unterstützung. Jedes dritte Kind wächst dort nach Angaben des Sozialdezernats in Armut auf. 28 Prozent von ihnen leben in Familien, die auf Hartz IV angewiesen sind. Die 16 Paten von „Quality and Life“ tragen seit 2011 mit großem Engagement dazu bei, die Bildungschancen in der nordrheinwestfälischen Stadt zu verbessern.
Über 38 Kitas wurden bereits ausgestattet
Mehr als 2.500 Kinder in insgesamt 38 Kita-Einrichtungen profitieren dank „Quality and Life“ bereits von den kostenlosen Lernspaß-Paketen. Viele weitere sollen in den kommenden Jahren folgen. „Am schönsten wäre es, wenn alle Kinder in Wuppertal die Möglichkeit bekommen würden, am Computer mit den Schlaumäusen zu spielen. Das Programm ist im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht zu bedienen und hilft ihnen, die deutsche Sprache zu erlernen“, erklärt Susanne Hermann, Vereinsvorsitzende von „Quality and Life“.
Deshalb will sich der von den Babtec-Mitarbeitern gegründete Verein auch in Zukunft für die frühkindliche Sprachförderung stark machen. „In Wuppertal gibt es 185 Tageseinrichtungen für Kinder. Unser Ziel ist es, jedes Jahr mindestens zehn Kindergärten mit dem kostenlosen Lernspaß-Paket auszustatten und die Erzieherinnen im Umgang mit dem Computer und dem Lernprogramm zu schulen. Das ist uns in den letzten Jahren immer gelungen“, freut sich Susanne Hermann. Die erfolgreiche Hilfsinitiative mit Herz hat sich bereits herumgesprochen. In diesem Jahr hat „Quality and Life“ sogar einen Anruf von einer Kita aus München bekommen. Dazu Susanne Hermann: „Im Moment konzentrieren wir uns auf die Förderung von Kindern in Wuppertal. Aber wer weiß, vielleicht ist unsere Hilfe eines Tages deutschlandweit möglich.“
Interessierte Einrichtungen können sich schon für das Lernspaß-Paket 2015 bewerben.

Elf weitere Einrichtungen in Wuppertal konnte „Quality and Life“ in diesem Jahr mit der preisgekrönten Sprachlern-Software ausstatten. Zufrieden mit diesem Ergebnis: Aileen Duchale und Stephan Hohmann vom Schlaumäuse-Team (Mitte) und die beiden Vereinsvorsitzenden Susanne Hermann (links) und Nicole Breuer (rechts)